Schematische Darstellung der Energiegewinnung durch Generatoren
|
Ein anderes Verfahren ist einfacher
zu verwirklichen. Man nutzt direkt die Rotation der Kugel. Diese dreht
zwei senkrecht aufeinander stehende Achsen, mit deren Hilfe die Bewegung
der Maus in eine Positionsänderung des Zeigers auf dem Bildschirm
umgewandelt wird. Auf diesen Achsen können kleine Magneten angebracht
werden, die sich in einer Spule drehen, ähnlich wie in einem Dynamo
oder Generator.
Wie oben wird ein Strom induziert, der den Akku aufladen
kann. Da die Maus oft nur um kleine Strecken bewegt wird, müssen die
Magneten eventuell auf einer zweiten Achse liegen. Über Zahnräder
mit entsprechender Übersetzung wird diese Achse dann angetrieben und
eine schnellere Drehung ist möglich, was gleichzeitig mehr erzeugten
Strom zur Folge hat.
Akkus sind Gleichspannungsquellen. Deshalb muß
bei Erzeugung von Wechselstrom ein Gleichrichter (z.B. eine Graetz-Schaltung)
um den Akku geschaltet werden.
Schaltbild der Generator-Maus
|